Seit
1991 existiert zwischen dem Welfen-Gymnasium Ravensburg, dem Gymnasium Weingarten und der Amal Comprehensive High
School Nahariya ein Schüleraustausch-Programm, wie es nur an wenigen Schulen
Deutschlands angeboten wird.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 bekommen hier die einmalige Möglichkeit, das faszinierende Land Israel und seine Menschen kennen zu lernen und gleichzeitig aktiv an der Versöhnung zwischen Juden und Deutschen mitzuarbeiten.
Die Stadt Nahariya
mit ihren ca.
Ins Leben gerufen wurde das
Projekt von dem Lehrerehepaar Ursula und Werner Wolf, die es bis
heute mit Engagement organisieren und leiten. Ideell
und finanziell
unterstützt wird der Schüleraustausch von den Städten Ravensburg
und Weingarten.
Bevor die Schülerinnen und Schüler das Flugzeug nach Israel besteigen, beginnt eine einjährige Vorbereitungszeit. Regelmäßig treffen sie sich zum Israelseminar. Hier spricht man über Kultur und Geschichte des jüdischen Staates und den Holocaust, aber auch Probleme des modernen Staates Israel werden diskutiert. Schon bald erfolgt dann der zweiwöchige Besuch der israelischen Schüler in Deutschland, denen ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. Zahlreiche gemeinsame Ausflüge werden veranstaltet, erste Freundschaften entstehen.
Ein halbes Jahr später ist für die deutschen Schüler der große Moment gekommen.
Wenn es die politische Lage erlaubt, fliegt die
Gruppe nach Tel Aviv, wo sie von ihren israelischen Freunden empfangen wird.
Es folgen erlebnisreiche Wochen, die wohl keiner je vergessen wird.
Im Mittelpunkt des Austausches steht vor allem die Begegnung zwischen den israelischen Jugendlichen und den gleichaltrigen Deutschen. In der Regel entwickeln sich feste Freundschaften, die auch nach dem Austausch fortbestehen. So schlägt der Israelaustausch Brücken in eine gemeinsame Zukunft.